Bei chronischer Pharyngitis handelt es sich um eine dauernde Irritation und Entzündung der Rachenschleimhaut, die mit einem nachfolgenden Gewebeumbau vergesellschaftet sein kann. Regelmässige Reizungen, wie Zigarettenrauchen (toxische Reize) oder auch die Refluxkrankheit (Sodbrennen) etc., können hier die Ursachen sein. Daneben können auch Medikamente eine chronische Rachenentzündung zur Folge haben: Kortison-Asthma-Sprays, Kamillenextrakte, Medikamente wie Antidepressiva, Neuroleptika, Anticholinergika, eine Strahlenbehandlung, Ernährungsmangel oder sonstige.
Es kommt zu Veränderungen der Schleimhaut mit vermehrter Narbenbildung und zur Bildung von Drüsen. Die normale Schleimhautfunktion kommt mehr und mehr zum Erliegen. Die Schleimhaut des Rachens wird zunehmend trocken. Es entsteht ein Fremdkörpergefühl, Kratzen, das Gefühl der Schleimbildung und ein Räusperzwang mit Hustenreiz. Die Behandlung besteht im Ausschalten etwaiger Ursachen (entzündliche Ursachen, irritativ toxische Ursachen, allergische Ursachen, autoimmunologische Ursachen, Atemwegserkrankungen wie behinderte Nasenatmung).